Ein umfassender Bericht über das Festival der Steirischen Film-Autoren 2025
Um es vorweg zu nehmen: Bei der Steirischen Landesmeisterschaft 2025 stand der Film- und Videoclub Pöls im Rampenlicht. Zur Erreichung von vier Goldmedaillen und dem Landesmeistertitel können wir nur herzlich gratulieren!
Aber alles schön der Reihe nach: Umfangreiche Vorarbeiten für das Festival waren zu erledigen, vor allem aufgrund der zu erwartenden Kosten für Saal, Technik, Jury, Preise und Drucksorten hieß es Sponsoren aufzutreiben. Dies gestaltete sich wegen der allgemein durchwachsenen Wirtschaftslage als schwierig, es scheint aber dank dem unermüdlichen Engagement und „Laufen“ von Clubmitgliedern um Sponsoren gelungen zu sein.
Für das Festival wurden 39 Filme von 27 Autoren genannt, die Filme sind über die VÖFA-Homepage, per Stick oder Video-Transfer beim Club eingetroffen, vom Chef-Techniker Günther Niederl auf Festplatte gespeichert und nach der öffentlichen Auslosung entsprechend gereiht worden. Nach den Erfahrungen vergangener Veranstaltungen wurden Blöcke zu je zirka einer Stunde fixiert. An den zwei Veranstaltungstagen ergaben sich somit 7 Blöcke, damit auch noch genügend Zeit für Jurydiskussionen, dazwischenliegenden Pausen und Essenszeiten blieb. Dieter Leitner gestaltete das Layout zur Präsentation der Filme bei der Vorführung und auch jenes des Programmheftes. Bereits am Vorabend zum Wettbewerbstag fanden sich Clubmitglieder im Vorführsaal ein, um bei der Installation der Technik, Saal-Ausstattung usw. behilflich zu sein. Funkmikros für die Juroren wurden installiert, so auch für die Präsentatoren Thomas Schauer am Freitag und Dieter Leitner am Samstag. Der Kameramann für die Jurydiskussion (Johann Kratzer) wurde ebenso wie die Fotografen (Helmut Jokesch, Arno Hochreiter, Dieter Leitner) eingeteilt und als Damen beim Empfang haben sich Kornelia Brandl und Susanne Dušek bereit erklärt. Ziel war eine perfekte Veranstaltung, bei der jeder Beteiligte wusste, was er zu tun hatte. Schließlich ging es um eine optimale Präsentation der Filme. Der Lokaleigene, installierte Beamer lieferte ein perfektes Bild, auch die Tonanlage ließ keine Wünsche offen.
Pünktlich am Freitag, dem 28. März 2025 um 10:00 Uhr konnte Clubobmann Dieter Leitner die Jury bestehend aus Helmut Schwarz (J1), Jasmin Schnegelberger (J2), Wolfgang Schwaiger (J3/JV), Alice Rienesl (J4), Peter Haider (J5) und Zusatzjuror Heinz Martinek (J6/ZJ), sowie die bereits zahlreich erschienenen Anwesenden begrüßen. Es folgte die Ansprache vom Feldkirchner Bürgermeister Erich Gosch, der einen kurzen geschichtlichen und aktuellen Überblick über die Marktgemeinde gab. Er drückte auch die Hoffnung aus, dass sich auch in Feldkirchen, in dem viele Vereine tätig sind, auch ein Filmklub bilden möge. VÖFA-Präsident Richard Wagner hob in seiner Ansprache vor der Festival-Eröffnung hervor, dass nicht-kommerzielle, unabhängige Filmschaffende für Gemeinden oft unschätzbare Arbeit leisten, da sie Situationen und Ereignisse in hervorragender Qualität zum Nulltarif festhalten.
Thomas Schauer präsentierte am Freitag jeweils die Filme, wobei er als Gag einen launigen Text der nachfolgenden Filmtitel kreiert mit KI vorlas. Danach starteten Günther Niederl und Co-Techniker Reinhard Kasparek die Vorführung. Nach jedem Filmblock wechselte die Jury auf die Bühne des Vorführ-Saales im Feldkirchnerhof. Der jeweilige Autor nahm rechts neben der Jury Platz und durfte, nachdem die Juroren ihre Meinung geäußert hatten, Fragen beantworten und Details zu seinem Film vortragen.
Auf den Inhalt der Filme in diesem Rahmen einzugehen, würde zu weit führen. So seien nur markante Dinge erwähnt: die präsentierten Themen waren sehr vielfältig und reichten, fast könnte man sagen wie immer, von Reise-, Spiel-, Kurz-, Dokumentations-, und Reportage-Filmen bis erstmals zu Filmen, die ausschließlich mit KI gestaltet wurden. Letztere riefen, wie Wolfgang Schwaiger in seiner Schluss-Ansprache erwähnte, nach dem Abendessen hitzige Debatten innerhalb der Jury hervor. Den positiven Effekt gab es letztlich bei der Diskussion nach dem Film „Zwei Welten“. Hier erklärte der Autor Klaus Klimisch in seinem Statement die Herangehensweise und Realisierung von Ideen, die viel Kreativität und Sachkenntnis bei der PC-Eingabe von Befehlen im Rahmen von verschiedenen KI-Modellen und -Programmen erfordert. Schlussendlich wurde ihm ein eigener, neu von der Jury geschaffene Sonderpreis „Visionary AI Award“ verliehen.
Der Publikums Besuch war hervorragend. Neben den Vertretern der steirischen Filmklubs und Besuchern aus der näheren Umgebung, waren auch Gäste aus Marburg, Kärnten und Salzburg angereist. Während der Veranstaltung spendeten immer so zwischen 60 und 70 Gäste den Autoren nach ihren Filmen wohlwollenden Applaus. Der Höhepunkt war Freitag-Nachmittag, als fast 80 Besucher anwesend waren. Für Samstag, an dem Dieter Leitner durch den Tag führte, wurde eine zusätzliche Sitzreihe eingefügt und die erhöhten Tische der Jury nach hinten gerückt.
Spannend wurde es wie immer, als die Jury nach Ende der Filmvorführungen am Samstag auf der Bühne Platz nahm und die Täfelchen mit der Bewertung der betreffenden Filme gemäß der Vorführ-Reihenfolge auf Kommando „Jetzt“ in die Höhe hielten. Die Wertungen wurden von der Jury-Sekretärin Gabriele Moor verlesen und in die Wertungsliste eingetragen. Sieben Filme mit Note 1 (Gold) und 10 Filme mit Note 2 (Silber) haben sich für die Staatsmeisterschaft 2025 in St. Valentin in NÖ qualifiziert.
Erfolgreichster Teilnehmer war Arnold Felfer vom FVC Pöls, der mit seinen drei eingereichten Filmen („Almsommer“, „Unterwegs auf Saumpfaden“ und „Aoteroa – im Land der langen weißen Wolken“) je eine Goldmedaille erreichte. Zusätzlich erhielt den Jeunesse Preis, ebenfalls vom FVC Pöls, Maximilian Peinhaupt mit dem kurzweiligen Film „Making Of – Lego Zurück in die Zukunft“. Bei der Wahl des Landesmeisters gab es zwei Vorschläge der Jury: „Aoteroa – im Land der langen weißen Wolken“ von Arnold Felfer und „Antheraea – die Geschichte einer Migration“ von Reinhold Wurm vom FK Kapfenberg, wobei Ersterer den vielumjubelten Landesmeistertitel 2025 errang. Dazu fertigte der Künstler Robert W. Wilfling die Trophäe „im Fokus“ an, die der Künstler bei der Siegerehrung persönlich überreichte. Dazu wurde auch der dafür eigens gestaltete Film “Entstehung einer Trophäe” von Dieter Leitner vorgeführt.
Unser Klub war durchaus erfolgreich. Dieter Leitner erreichte mit „Wenn du da bist“ eine Goldmedaille, Friederike Mairegger mit „Naturpark Foce dell` Isonzo“, Georg Jungbauer mit „Blumen des Meeres“, Johann Sbaschnigg mit „Vermillion Cliffs, Reinhard Kasparek mit „Gelangweilt“ und Klaus Klimisch mit „2 Welten“ je eine Silbermedaille und damit die Qualifikation für die Staatsmeisterschaft 2025. Eine Bronzemedaille erhielten: Gernot Heigl mit „Herbstspaziergang entlang der Mur“, Friederike Mairegger mit „Piemont“ und Klaus Klimisch mit „Götterdämmerung“. Ein Diplom erhielten: Klaus Klimisch mit „Tango Argentino“ und „Herbst“, sowie Norbert Göllner mit „Siebenbürger Sachsen Heimattage Wels“. Herzliche Gratulation!
Vor der Schlussveranstaltung und während der Siegerehrung unterhielten das Musik-Duo „Music Deluxe“ (Sandra Danzer & Herwig O. Burghard) auf wunderbare und einfühlsame Weise das Publikum.
Am Ende der Siegerehrung bedankten sich der Vorsitzende der Jury Wolfgang Schwaiger und der VÖFA Präsident Richard Wagner bei unserem Film- und Videoclub Steiermark für die hervorragend organisierte und klaglos abgelaufene Veranstaltung.
Bericht: Gernot Heigl
Fotos: Helmut Jokesch, Dieter Leitner, Arno Hochreiter
Hier geht es zur Festival-Homepage: www.videoclub.at/lm25
Hier sind noch mehr Veranstaltungs-Fotos: auf einem Flickr-Album
Die Fotos, sowohl auf der Club-Homepage als auch auf dem Flickr-Album, sind in niedriger Qualität für das Internet verfügbar.
Wer die Fotos in höherer Bild-Qualität benötigt, kann sich gerne an Dieter Leitner unter kontakt@videoclub.at wenden.